Fussstarter

DSC08323

Der Rucksackmotor für den Motorschirm Fußstart trägt sich wie ein großer Wanderrucksack und wird je nach Pilotengewicht ausgewählt.

Hierbei zählt: je mehr Gewicht der Motor hat, desto mehr schiebt er auch. Außerdem ist die Schirm-Auswahl entscheidend. Kleiner Schirm für kleines Gewicht – großer Schirm für höheres Gewicht.

Alles zu viel für den Anfang? Nicht den Kopf zerbrechen, ich kann Dir gerne etwas empfehlen. Durch meine mehr als 10 Jährige Erfahrung im Sport stehe ich Dir außerdem gerne beratend zur Seite, wenn es um die Auswahl des Fluggerätes geht.

Die Ausbildung - Was Dich erwartet

Unser Motorschirm-Intensivkurs bietet Dir die beste Voraussetzung, so effektiv wie möglich in das Motorschirmleben einzutauchen !

 

  • Wir arbeiten 9 Tage intensiv an deinem Ziel: der SPL-Lizenz. Durch eine kleine Gruppengröße kann ein effektives Training absolviert werden, mit Theorie in der Gruppe und punktgenauer Einzelarbeit in der Praxis.
  • Spaß haben werden wir auch eine Menge – zumindest ist das mein Anspruch. Meine Arbeit mache ich mit viel Herzblut und Freude, die ich gerne an Dich weitergeben möchte. Hier findest Du die Termine meiner Kurse: Schulung 2023
  • Grundsätzlich kannst Du auch jederzeit eine Ausbildung außerhalb dieser Intensivkurse bei mir beginnen. Wenn Du Fragen zum Training hast, nutze das Kontaktformular unten auf dieser Seite oder melde Dich gerne direkt bei mir.

9 Tage Intensivkurs am Platz

Ausbildung inkl. 40 Stunden Praxis Schulung

Kompletter Theorieunterricht nach DULV

Start und Landeplatzgebühr inklusive

Funkunterstützung

Lerngruppen und Kursgruppen

Min. 2 Fluglehrer im Kurs 

Modernste Ausrüstung

Viel Spaß

6 Kurse im Jahr mit Individuellen Terminen

 Leih – Ausrüstung 

Kleine Gruppen

Schritt für Schritt zum Schein

DSC06744 scaled
Groundhandling - Motorschirmfliegen

Step 1 - BAsics

Der Motorschirm Theorieunterricht umfasst eine Fächerkombination aus Motorschirm Technik, Flugfunk, Luftraum, Meteorologie, Verhalten in besonderen Fällen und natürlich Navigation. In 3-4 Tagen machen wir Dich fit für die Lüfte!

Die Doppelsitzer Grundausbildung: Als Schüler sitzt Du zunächst als Passagier bzw. Co-Pilot hinten im Doppelsitzer und kannst Dir so mit mir das Basiswissen des Motorschirmflugs aneignen. Die Grundeinweisung im Xcitor hat für Dich den Vorteil, dass Du ohne viel Warten an Bergen oder an “Winden” gleich durchstarten kannst.  

Den Gleitschirm zu beherrschen ist das A und O. Als Anfänger wirst Du also das “Groundhandling” sehr ausgiebig üben.

DSC08297 scaled
Erklärung im Detail - Motorschirmfliegen

Step 2 - Rookie

Die erworbenen Fähigkeiten aus Stufe 1 werden nun nach und nach erweitert. 

A & B-Schein Piloten setzen genau hier an und starten an diesem Punkt die praktische Ausbildung. Flugerfahrung und gutes Schirmhandling vorrausgesetzt.

Nachdem insbesondere das Aufziehen des Motorschirms, aus dem “ff” läuft, wird Dir bald der passende Rucksackmotor auf den Rücken geschnallt und Du kannst mit Motor die ersten Starts üben. 

Wenn Du bereit bist und alles reibungslos klappt, kannst Du auch schon durchstarten. Das tolle Gefühl der ersten allein geflogenen Platzrunde ist unbezahlbar!

Sei Dir sicher, auch hier begleite ich Dich. Wir sind über Funk verbunden und ich stehe Dir mit nützliche Hinweisen zur Verfügung.

DSC08320
Der erste Start - Motorschirmfliegen

Step 3 - Pilot

Starten und landen und wieder starten …und landen.

Nun gilt es für Dich, die geforderten 30 Starts und die drei Überlandflüge zu absolvieren.

Bei den Überlandflügen von mindestens einer Stunde oder min. 30km kannst Du dann auch endlich etwas mehr die Gegend abseits der Flugplatzrunde erkunden.

Die theoretische und praktische Prüfung sind obligatorisch, um Deine Motorschirmlizenz – die SPL (Sport Piloten Lizenz) – zu erhalten.

Preise für die Ausbildung

Ich arbeite ich mit Paketpreisen, bei denen es keine Zusatzkosten abseits der Prüfgebühren des DULV gibt. Bei mir bekommst du 40 Stunden Unterricht im Paketpreis inklusive dem Theorieunterricht. Denn ich finde nichts unattraktiver als undurchsichtige Preissysteme, die Dir günstige Raten suggerieren – und am Ende zahlst Du zu viel.

Es gibt verschiedene Ausgangssituationen, wodurch die Preise der Ausbildung variieren. Möchtest Du Dir eventuell Material anschaffen oder bringst Du bereits welches mit? Hast Du schon Erfahrungen im Sport – evtl. eine Vorausbildung? Das sind alles Variablen, die den Gegenwert Deiner Ausbildung bestimmen.

Die Preisschilder zeigen an welchen Wert Deine Ausbildung bei mir hat. Desweiteren kannst Du mich natürlich kontaktieren und Dir ein individuelles Angebot erstellen lassen. Nutze dazu am besten das Kontaktformular unten.

Termine:

  • Motorschirm Intensiv 1:03.06  – 11.06.2023 
  • Motorschirm Intensiv 2: 15.07 – 23.07.2023
  • Motorschirm Intensiv 3 :19.08 – 27.08.2023
  • Motorschirm Intensiv 4 :30.09 – 08.09.2023

Auch wenn eine vergünstigte Ausbildungsgebühr verlockend klingt, ist es nicht immer ratsam einfach irgendwas bei eBay & Co zu kaufen. Es gibt viele Angebote von Gebrauchtem Material, jedoch ist es wichtig das alles zusammen passt und sich auch für die Ausbildung eignet. Bitte nicht einfach irgendwas kaufen! Gerade am Anfang wenn Du Dich vielleicht noch nicht so auskennst. Im schlimmsten Falle machst du es uns beiden extra schwer. Du kannst mich gerne dazu fragen.

Die Prüfungen

Durch den Motorschirm-Theorie-Unterricht gestärkt, und mit Hilfe der von mir zur Verfügung gestellten Unterlagen, kannst Du Dein Wissen durch den Fragenkatalog ausgiebig testen. Hier eine schöne Browserbasierte Variante die Fragen zu lernen: https://www.ul-onlinetrainer.de/

Es gibt ein attraktives Willkommenspaket für neue Mitglieder beim DULV. Unter anderem eine vergünstigung zu einer Browserbasierten Lern App. Schreib mir, ich gebe Dir alle Info´s die du brauchst.

Jetzt gilt es nur noch, die Motorschirmprüfungen zu bestehen! Das haben schon ganz andere geschafft!! Keine Angst, bis dahin bist Du bestens vorbereitet. Deine Prüfung arrangieren wir in Deinem Tempo nach dem Unterricht. Entweder  kommt ein Prüfer zur Flugschule oder wir beide suchen einen Prüfer in der DULV Datenbank für Dich – natürlich in Deiner Nähe.

Auch in der Praxis musst du natürlich Deine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Wählst Du die Startrichtung gut aus? Startest Du “aktiv” Dein Fluggerät. Kannst Du eine “liegende acht” fliegen und schaffst Du eine Landung in einem “50 Meter-Quadrat” mit “Motor aus”!?

Das lässt sich leider pauschal schlecht sagen. Wenn Du keine Vorbildung oder Flugscheine besitzt, macht es Sinn, dass Du an einem Intensivkurs teilnimmst und 9 Tage ( 5 Urlaubstage) mit uns in Dein neues Hobby startest. Wir starten je nach Wetterbedingungen flexibel den Tag und machen bei schlechtem Wetter den Theorieunterricht, so dass Du Deine mitgebrachte Zeit möglichst effizient nutzen kannst. 

Dann liegt es auch noch an ein bisschen an Dir. Wenn Du die praktischen Übungen gut umsetzen kannst, ist es möglich nach 9 Tagen fertig zu sein (Prüfung meist an einem späteren Termin, da Du ja auch noch etwas die geforderten Fragen lernen musst). Für gutes Gelingen muss natürlich auch das Wetter mitspielen, damit wir so viel wie möglich üben können.

In beiden Kategorien entscheidet eine Prüfung über Deinen Schein.

Du kannst ganz ohne eigenes Equipement bei uns anfangen, während der Schulung bekommst Du modernes und gut gepflegtes Material von uns zur Verfügung gestellt. Als Anfänger ist es eher vorteilhaft, sich noch kein eigenes Material vor der Schulung anzuschaffen. Dann hast Du die Chance, bei uns erst einmal auszuprobieren, was am besten zu Dir passt und damit später eine gute Kaufentscheidung für Dein eigenes Equipment zu treffen.

Je nachdem :) 

Als “Fußgänger” – also als absoluter Neuling brauchst du eine bestimmte Anzahl an Pflichtstunden. Diese bestehen aus 30 Unterrichtstunden Theorie und 30 Starts/Landungen und 3 Überlandflügen. Dabei ist die Geräteklasse erst einmal egal.

A-Schein(Gleitschirmschein)-Inhaber brauchen lediglich 14 Theorieunterrichtstunden und 30 Starts/Landungen und 1 Überlandflug.

SPL/PPL Inhaber brauchen nur noch in 2 Fächern Theorieunterricht und lediglich 30 Starts/Landungen und 1 Überlandflug.

Auch hier wieder : Es kommt darauf an.

Deutsche Flugscheine werden meist anerkannt und erleichtern Dir die Ausbildung. Wenn Du Fragen hast, schicke mir Deinen Schein oder Deinen Ausbildungsstand und ich sage Dir Deinen “Pflichtteil”.

Ausländische Scheine können anerkannt werden. Hierbei ist es wichtig, wo der Schein gemacht wurde. Ich kann Dir Auskunft erteilen, wenn Du mir Deinen Schein zu sendest. 

Körperliche Fitness und Reaktionsvermögen ist beim Motorschirmfliegen generell wichtig. Es gilt einen Gleitschirm zu steuern und der kann manchmal ganz schön “zackig unterwegs sein” sein.  Eine schnelle Reaktion und gutes Urteilsvermögen bringen alles unter Kontrolle und Dich in die Luft.

Bei den “Fußstartern” setzt Du einen Rucksackmotor auf den Rücken. Dieser kann je nach Ausführung zwischen 20 und 30 kg wiegen. Bevor Du fliegst, legst Du einen Teil sogar laufend zurück. Dazu kommt noch, dass Du den Schirm startest und das alles mit Muskelkraft. Passt dann alles, geht es in die Luft und Du kannst die Aussicht genießen.

Die Trike-Flieger haben es etwas bequemer. Deinen Motor “trägt” für Dich Dein Trike und Du kannst Dich nur noch um den Schirm kümmern. Auch das Laufen fällt hier weg, und Du rollst über die Wiese. Dennoch ist die Schirmkontrolle wichtig und sollte vorher geübt werden.

Das ist durchaus möglich. Schreibe mir eine Nachricht in mein Kontaktformular und wir beide verabreden uns für einen Doppelsitzerflug wo ich Dich zunächst mitnehme. Die Kosten des Fluges werden auf die Ausbildung angerchnet.

Als Anfänger definitiv durch einen Intensivkurs bei mir. Das schöne ist, dass Du nicht zwangsläufig erst Gleitschirmfliegen lernen musst. Es ist von Vorteil, schon zu wissen, wie Du den Schirm fliegst, aber eben kein muss.

Die Ausbildungsschritte sind in den jeweiligen Geräteklassen erläutert und geben dir einen guten Einblick, wie die Ausbildung aussieht. 

Das ist ein 9-Tageskurs, bei dem wir uns in einer kleinen Schulungsgruppe am Flugplatz in Hodenhagen verabreden, um Dir Motorschirmfliegen beizubringen – und zwar in allen Facetten.

Ein Tag kann beispielsweise so aussehen, dass wir uns morgens zum Fliegen verabreden und dann bis mittags Groundhandling üben, Rollübungen machen oder fliegen. Nach der Mittagspause gibt es eine kleine Einheit Theorie und dann geht es wieder auf den Platz. Oder es gibt bei schlechten Wetter eben nur Theorie oder bei sehr gutem nur Praxis. Der Tag wird flexibel rund um das Wetter gestaltet.

Egal, wo Du stehst oder ob Du bereits schon Erfahrungen gesammelt hast, wir stehen mit mindestens 2 Lehrern am Start, um Dich von A-Z abzuholen und Dich in Deiner Geräteklasse fit zu machen.

Performancetraining – ja, gerne.

Am besten kontaktierst Du mich über das Kontaktformular unten. Dann ermitteln wir beide zusammen, was für Dich am effektivsten und am besten umzusetzen ist. 

Entweder Du kommst flexibel zu mir und buchst ein oder 2 Trainings oder vielleicht liegt dir ja mehr das Gruppenevent, ganz nach Geschmack.

Ein Angebot sende ich Dir gerne nach der Bedarfsanalyse. Dann ist es bestens auf Dich zugeschnitten und Du bezahlst nur das, was Du auch brauchst.

Das ist möglich, jederzeit. Je nachdem, in welche Klasse Du wechseln möchtest, werden die die Kosten angepasst.

Es kann passieren, dass das Wetter im Intensivkurs nicht so gut ist und Du nicht die geforderten Flüge in Deinem Flugbuch hast. Das macht nichts. Deine Kursgebühr ist dann immer noch gültig und Du kannst so lange weiter trainieren, bis die geforderten Flüge abgeflogen sind. 

Das Training außerhalb der Intensivkurse wird bequem über eine Gruppe angekündigt. Du reservierst nach Deinem Zeitplan einen Platz an einem Schulungstag via APP. 

Gerne :) Einfach eine Mail oder Info über das Kontaktformular senden, und ich melde mich bei Dir. Ich werde Dich in eine Gruppe einladen, wo Du dann einen Termin über eine App mitgeteilt bekommst. Passt der Termin – einfach reservieren und wir sehen uns am EDVH.

Hier ist Erfahrung gefragt. Würdest du loslaufen und als werdender Fahrschüler ein Auto kaufen? Meinst du das geht gut? Es gibt so viele Sachen zu beachten, die Dir das Leben leichter machen oder eben auch nicht. 

Mein Rat: Komm zu mir in die Schulung und mache die Ausbildung auf meinen Motoren. Ich erkläre Dir, worauf es ankommt. 

Mochtest du darüber hinaus meinen Rat, stelle ich Dir mein Wissen für eine monetäre Gegenleistung gerne zur Verfügung.

  • Ein gebrauchter Motor kostet zwischen 3000 und 6000€ Je nach Variante, Alter, Laufleistung und Zustand. Ähnlich einem gebrauchtem Auto. 
  • Dann geht es weiter mit dem Schirm. Auch hier kann man zwischen 1000€ und 4000€ ausgeben.
  • Der Rettungsfallschirm kostet um die 1000€

Als weitere Ausgaben sollten dann noch:

  • Helm
  • Handschuhe 
  • Funkgerät

eingeplant werden. Hier kann sollten etwas zwischen 500€ und 1000€  einplanen.

Auch hier noch mal zur Erinnerung. Ihr kennt Euch am Anfang der Ausbildung nicht aus. Es gibt so viele Sachen auf die es zu achten gilt. Bitte kauft Euch nicht irgendein Material! Kommt in die Ausbildung und macht Euch einen Eindruck was funktioniert und worauf man achten muss und Entscheidet dann. 

Ihr bekommt einen weitreichenden Einblick in die Technik und  ich stehe Euch selbstverständlich mit Know How zu Seite und habe fast immer das passende Material zur Auswahl.

Dennoch: Ich dränge Euch zu nichts :)

Nach oben scrollen